Die Geschichte einer Apotheke ist oft auch die Geschichte einer Familie – von Menschen, die über Generationen hinweg Verantwortung übernommen und sich den Herausforderungen der Zeit gestellt haben.

Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist die Familie Fehske mit ihrer Adler-Apotheke in Gräfenhainichen bei Bitterfeld.
Seit der Gründung im Jahr 1778 hat die Apotheke viele bewegte Zeiten erlebt – darunter auch die Enteignung während der DDR.

Trotz aller Umbrüche ist es der Familie gelungen, die Apotheke immer wieder neu auszurichten und erfolgreich weiterzuführen.
Ihre Geschichte zeigt, wie eng Apotheke, Familie und regionale Entwicklung miteinander verbunden sein können – über Jahrhunderte hinweg.

1778

Wie es begann

Die Familie Fehske gründete im Jahr 1778 die kurfürstliche Adler-Apotheke in Gräfenhainichen bei Bitterfeld. Über viele Generationen hinweg war die Apotheke ein fester Bestandteil der Stadt und wurde von der Familie geführt.

Während der DDR-Zeit wurde die Adler-Apotheke teilenteignet – ein bedeutender Teil des Familienbesitzes ging damit verloren.

Porträt von Hans Joachim Fehske

1957

Hans Joachim Fehske

Am 17. September 1957 gründete der Apotheker Hans Joachim Fehske im Rahmen der sogenannten „Niederlassungsfreiheit“ in Hagen die Rathaus-Apotheke.
Bis dahin war die Eröffnung von Apotheken streng reglementiert – nun durfte jeder eine Apotheke eröffnen, der die nötige Qualifikation sowie geeignete Räume und Einrichtungen vorweisen konnte.

Die Familie Fehske kam ohne direkten Bezug nach Hagen – ausschlaggebend war die Nähe zu Verwandten in Mülheim, gute Schulmöglichkeiten für die Söhne und Wandermöglichkeiten für die Eltern.

Im Jahr 1968 wurde die Rathaus-Apotheke erstmals umfassend umgebaut – durch den Anschluss an das Warenhaus Horten und die Erweiterung der Räume nach hinten.

Porträt von Dr. Klaus Joachim Fehske

1983

Dr. Klaus Joachim Fehske

Nach dem plötzlichen Tod von Hans-Joachim Fehske im November 1983 übernahm sein Sohn Dr. Klaus Joachim Fehske gemeinsam mit seiner Frau, der Apothekerin Hiltrud Fehske, die Leitung der Apotheke.
Er baute sie mehrfach um und entwickelte sie zur „Internationalen Apotheke“.

Unter seiner Leitung wuchs das Team an gleicher Stelle innerhalb von 33 Jahren von 7 auf 77 Mitglieder.

Nach einer harmonischen und effektiven 18-monatigen Zusammenarbeit zwischen Klaus und Christian Joachim Fehske sowie einem weiteren großen Um- und Erweiterungsbau übernahm schließlich der Sohn die Leitung der Apotheke.

Porträt von Dr. Christian Joachim Fehske

2016

Dr. Christian Joachim Fehske

Dr. Christian Joachim Fehske übernahm am 1. Juli die Leitung der Internationalen Rathaus-Apotheke – in dritter Generation.

Der „Senior-Chef“ arbeitet weiterhin mit: sieben Stunden pro Woche – und das nach wie vor mit großer Freude.